Ausbildungsinhalte und -konzept

Qi Gong in Praxis und Theorie

Qi Gong Ausbildungsinhalte und -konzept

Ausbildungsinhalte

In der Ausbildung zum:r Qi Gong Übungsleiter:in und Kursleiter:in erhalten Sie die Fähigkeit, QiGong für die eigene Gesundheit und Entwicklung einzusetzen und an Ihre Mitmenschen weiterzugeben, zur Förderung der Gesundheit und zur Prävention. Es gibt verschiedene Lizenzen. Welchen Weg Sie wählen, hängt ganz von Ihrern persönlichen Zielen ab.

QiGong ist Teil der TCM (Traditionellen Chinesischen Medizin) und wird seit über 3000 Jahren zur Erhaltung der Gesundheit von Körper und Geist angewendet.

Inhalt der praktischen Ausbildung sind Gesundheits-Qi Gong, Shaolin Qi Gong, Taiji Qi Gong und Stilles Qi Gong. In der Ausbildung lernen Sie mehrere verschiedene Qi Gong Formen sowie einzelne bewegte und stille Übungen kennen.

Fachpraxis

Ausbildungsjahr 1
Gesundheits-Qi Gong Die 8 edlen Brokatübungen
18 Formen der Harmonie Taiji Qi Gong
Shaolin Knochenmark Qi Gong
Übungsleiter:in: zusätzlich bis zu 4 Formen nach Wahl aus dem aktuellen Kursprogramm

Ausbildungsjahr 2
Shaolin BaGua Qi Gong
Gesundheits-Qi Gong Ma Wang Dui

Ausbildungsjahr 3
Klassisches Medizinisches QiGong
Supervision und Vertiefung bereits erlernter Formen

Lehrpraxis:
Didaktik & Pädagogik
Lehrproben, Partner- und Gruppenübungen

Traditionelle Chinesische Medizin TCM

Die Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin sind wesentlicher Teil der Ausbildung und bilden die Basis für das Verständnis von Qi Gong:

Grundlagen des Qi Gong
Kenntnisse der Traditionellen Chinesischen Medizin
Meridianlehre
Physiologie und Pathologie der TCM
Konzepte von Gesundheit und Krankheit

Fachspezifische, naturwissenschaftlich-medizinische und fachübergreifende Kompetenzen

Didaktik & Pädagogik
Psychologie
Anatomie und Physiologie
Sportanatomie und Sportphysiologie
Verschiedene Seminare an der Qilin Akademie

QiGong lernen mit Myochu

Modularer Aufbau mit Präsenzkursen, Online-Membership und Qilin Akademie


Praxis- und Theoriemodule
Die Ausbildung ist modular aufgebaut mit 6 Praxiswochenenden pro Jahr im Myochu QiGong Studio. Didaktik & Pädagogik sowie TCM sind in die Praxismodule integriert. Für Psychologie, (Sport-) Anatomie und (Sport-) Physiologie gibt es Zusatzseminare mit externen Referenten.

Weitere theoretische Module zu fachwissenschaftlichen und fachübergreifenden Kompetenzen können zur Erlangung der Lizenz E bei der Qilin Akademie gebucht werden. Dies ist für alle interessant, die eine Zertifizierung bei der Zentrale Prüfstelle Prävention anstreben. Hier eine Übersicht über die Lizenzen >>

Supervision und Prüfungen
Nach ein bis zwei Jahren findet die praktische Prüfung für Lizenz A statt. Nach dem zweiten Jahr finden die praktischen und theoretischen Prüfungen für die Lizenz B statt. Prüfungen für die anderen Lizenzen folgen im dritten Jahr.

Online-Mitgliedschaft
Jeder Ausbildungsteilnehmer kann gegen geringe Gebühr eine Mitgliedschaft für den Myochu Onlineshop erwerben. Für alle Qi Gong Formen und für die Theorie stehen im Shop Mitmach- und Lehrvideos bereit. Diese sollen helfen, die erlernten Formen intensiv zu Hause zu üben und zu vertiefen.

BVTQ und Qilin Akademie

Alle theoretischen Inhalte, die für Kursleiter:in Prävention (Lizenz E) und damit für Qilin Akademieeine Zertifizierung bei der Zentrale Prüfstelle Prävention verlangt werden, können bei der Qilin Akademie direkt gebucht werden.

Die Workshops werden von Experten der jeweiligen Fachgebiete abgehalten. Diese Workshops sind für all diejenigen Voraussetzung, die nach Ihrer Ausbildung Präventionskurse anbieten möchten. Bei Präventionskursen übernimmt die Krankenkasse einen Teil der Kursgebühr.

Ausbildung QiGong Kursleiter bei Myochu QiGong

Information & Beratung

Interessieren Sie sich für die Ausbildung? Hier finden Sie noch weitere Informationen. Oder kontaktieren Sie mich direkt zur Vereinbarung eines persönlichen Beratungstermins.

Team

Sigrid Hummel

Ausbildungsleiterin Myochu Sigrid Hummel. Unterrichtet alle QiGong Formen, TCM-Kenntnisse und QiGong Theorie.

Intensive Übungspraxis und die persönliche Betreuung jedes Einzelnen sind mir besonders wichtig. Die Ausbildungsgruppen bestehen deshalb aus maximal 10 Teilnehmern, sodass ich auf individuelle Bedürfnisse eingehen kann.

Anja Schorr ist Pädagogin. Sie unterrichtet an der Katholischen Universität in Eichstätt und ist in der QiGong Ausbildung Dozentin für Didaktik & Pädagogik sowie fachbezogene Psychologie.

Dozentin bie Myochu QiGong

Diplom-Sportwissenschaftlerin Karin Gmelch ist Dozentin für Anatomie & Physiologie sowie Sportanatomie und Sportphysiologie. Sie ist eine erfahrene Trainerin im betrieblichen Gesundheitsmanagement vieler großer Unternehmen.