Qi Gong Übungsleiter:in und Kursleiter:in Ausbildung bei Myochu
Eine Qi Gong Ausbildung ist eine Entscheidung, die Ihren Lebensweg beeinflussen wird. Die intensive Übepraxis hilft Ihnen dabei, sich persönlich weiterzuentwickeln, Ihre Gesundheit zu erhalten sowie Körper, Geist und Seele in Balance zu bringen.
Welchen Weg Sie wählen, hängt ganz von Ihren Zielen und Ihrer Lebenssituation ab. Deshalb möchte ich Ihnen einen kurzen Überblick über die Möglichkeiten bei Myochu QiGong geben. Alle Lizenzen, die Sie erwerben können, sind von der Bundesvereinigung für Taijichuan und QiGong BVTQ zertifiziert und somit offiziell anerkannt.
Die Ausbildung bei Myochu QiGong findet in einer kleinen Gruppe mit maximal 10 Teilnehmer:innen statt. Ich begleite Sie persönlich auf Ihrem QiGong Weg.
Übersicht verschiedene Lizenzen
Qi Gong Übungsleiter:in – Lizenz A – Einstieg jederzeit möglich!
Die Basisausbildung zum:r Qi Gong Übungsleiter:in – Lizenz A erstreckt sich über ca. 1,5 Jahre und beinhaltet fast ausschließlich Praxis. Das ist für Sie geeignet, wenn Sie Qi Gong intensiv lernen möchten, aber nicht die Absicht haben zu unterrichten. Selbstverständlich können Sie auch als Übungsleiter:in Qi Gong in Ihrem persönlichen Umfeld, als Ergänzung in Ihrem Beruf (Heilpraktiker, Physiotherapeut, Pädagoge, …) oder im Sportclub weitergeben. Und wenn Sie tiefer einsteigen möchten, können Sie die Ausbildung jederzeit fortsetzen.
Qi Gong Kursleiter:in Basic – Lizenz B
In den ersten beiden Jahren erlernen Sie die Grundlagen des QiGong und der TCM und Sie erhalten erste Übepraxis beim Unterrichten. Die Grundausbildung schließt mit dem Zertifkat QiGong Kursleiter:in Basic- Lizenz B der BVTQ ab. Mit diesen Kenntnissen können Sie QiGong Kurse für Anfänger leiten und QiGong in Ihre berufliche Tätigkeit integrieren.
Drittes Ausbildungsjahr
Um Kurse leiten zu können, benötigt man sehr viel Übepraxis und sollte wissen, wie die Übungen wirken und wie man sie einsetzen kann. Das ist der Schwerpunkt im dritten Jahr. Außerdem wird intensiv geübt, wie man Übungen einem Anfänger erklärt und wie man eine Gruppe anleitet.
Wenn Sie sich für ein drittes Jahr entscheiden, sollten Sie zuallererst überlegen, warum Sie die Ausbildung machen. Wollen Sie QiGong für Sie selbst lernen, als Ihren persönlichen Lebensweg, möchten Sie später eigene Kurse anbieten, streben Sie eine Zertifizierung bei der Zentralen Prüfstelle Prävention ZPP an?
Eine Zertifizierung bei der ZPP hat den Vorteil, dass Sie Präventionskurse anbieten können und Ihre Teilnehmer erhalten dann einen Teil der Kursgebühr von ihrer Krankenkasse zurückerstattet. Auch viele Unternehmen und Institutionen verlangen inzwischen diese Zertifizierung, wenn Sie dort Kurse für Mitarbeiter abhalten möchten.
Qi Gong Kursleiter:in Professionell – Lizenz D
Wenn Sie QiGong für Sie selbst machen möchten, Wert auf viel Übepraxis legen und/oder Kurse ohne Zertifizierung bei der ZPP anbieten möchten, ist die Lizenz D – Kursleiter:in Professionell das Richtige für Sie. Voraussetzung dafür ist die Lizenz B.
Qi Gong Kursleiter:in Prävention – Lizenz E
Wenn Ihr Ziel vor allem die Zertifizierung bei der ZPP ist, dann ist Ihr Weg die Lizenz E – Kursleiter:in Prävention. Die Voraussetzung ist auch hier die Lizenz B. Zusätzlich vertiefen Sie im dritten Jahr Ihre TCM Kenntnisse und lernen, wie man QiGong bei Krankheiten und/oder körperlichen Einschränkungen einsetzt und die Übungen entsprechend abwandeln kann. Für die Lizenz E sind weitere Workshops bei der Qilin Akademie erforderlich. Für die Zertifizierung bei der ZPP müssen Sie zudem 200 Stunden Unterrichtstätigkeit nachweisen.
Mit dem Abschluss zum:r QiGong Kursleiter:in Lizenz D und E erhalten Sie die Fähigkeit, kompetent und eigenständig QiGong Kurse für Anfänger zu leiten. Unter der Gesamtverantwortung eines:r Ausbilder:in können Sie als Assistenz in einer Kursleiterausbildung eigenverantwortlich unterrichten.
Die Ausbildung schließt mit einer praktischen Prüfung, in der Sie Ihre Fähigkeit zu unterrichten vor einem Prüfungsgremium unter Beweis stellen. Teil der Abschlussprüfung ist auch eine schriftliche Ausarbeitung eines Kurskonzeptes.
Haben Sie Fragen zum Ablauf der Ausbildung? Dann klicken Sie hier.