Taiji Yang Lu Chan

Taiji Yang Lu Chan

Wir üben in den Kursen die Yang Lu Chan Taiji Form. Dieser traditionelle Stil wird auch als die Mutter des Taijichuan bezeichnet. Er enthält noch die ursprünglichen Kampfkunstprinzipien, ist nicht nur langsam, sondern hat auch explosive Bewegungen, Sprünge und Kicks. Die fließenden Bewegungen bringen Yin und Yang in Einklang, entspannen und kräftigen gleichzeitig die Muskulatur. Abhängig von Schule und Meister unterscheiden sich die Formen. Ich unterrichte Yang Lu Chan Taiji nach Eli Montaigue, dem Vositzenden der World Taiji Boxing Association.

Um Taiji zu erlernen, benötigt man etwas Zeit und Ausdauer. Deshalb biete ich die Kurse nur als Abonnement mit mindestens 6 Monaten Laufzeit an. Ideal ist eine Kombination von Taiji und QiGong für alle, die intensiver üben und tiefer in die Bewegungs- und Kampfkünste eintauchen möchten. Bitte beachten Sie hierzu das Abo-Angebot.

Alle Kurse finden live im QiGong Studio statt – keine Onlineübertragung!

Taiji Yang Lu Chan – mit Vorkenntnissen

Taiji Yang Lu Chan – mit Vorkenntnissen

Mi 18.30-20 Uhr / 12.07. bis 20.12.2023

Taiji & QiGong Abonnement

Taiji & QiGong Abonnement

Taiji & QiGong Abonnement für Taiji Anfänger/ 10.10.23 bis 19.03.24

Taiji Yang Lu Chan – Anfänger

Taiji Yang Lu Chan – Anfänger

Di 19.15-20.15 Uhr / 10.10.2023 bis 19.03.2024

Abonnement

Taiji ist ein Weg, der Ausdauer erfordert. Deshalb biete ich die Teilnahme nur in Form eines Abonnements mit einer Dauer von mindestens 6 Monaten an. Enthalten sind 20 Termine à 60 bzw. 90 Minuten sowie eine Videozusammenfassung jeder Stunde. Eine Kündigung ist immer bis 4 Wochen vor Ende des Halbjahres möglich. Erfolgt keine Kündigung, verlängert sich die Mitgliedschaft automatisch um 6 Monate.

Taijiquan & QiGong

Als Ergänzung zu Taijiquan empfehle ich die Teilnahme an einem QiGong Kurs. Dafür biete ich ein Paket an, in dem sowohl Taiji wie auch QiGong enthalten sind. Pro Halbjahr sind das zusätzlich zum Taiji Abonnement 15 QiGong Termine in einem wöchentlichen Kurs nach Wahl. Auch die QiGong Stunden werden aufgezeichnet und ich stelle das Video gegen eine geringe Bearbeitungsgeführ zum Üben zur Verfügung.

Was ist Taijiquan

Taijiquan gehört zu den sogenannten „inneren Kampfkünsten“, bei uns auch als Schattenboxen bekannt. Es geht also darum, einen Gegner abzuwehren. Nicht die Entspannung und das Finden der Mitte stehen im Vordergrund, sondern eine dynamische Regulation von Yin und Yang. Taiji ist eine ganzheitliche Kampfkunst und Selbstverteidigungsmethode aus China. Bei uns wird es heute vor allem für die Erhaltung der Gesundheit geübt.

Taiji Yang Lu Chan Ist der alte, traditionelle Yang Stil, von dem sich alle Taiji Stile ableiten. Dieser Stil hat noch alle echten Kampfkunstprinzipien in sich, im Gegensatz zu den modernen Formen, die vorrangig als Gesundheitsform unterrichtet werden. Die Form ist zwar meist langsam, enthält aber auch Sprünge, Kicks und explosive Bewegungen.

Die gesamte Form besteht aus 136 Figuren. Diese zu erlernen dauert Jahre. Unser Ziel im ersten Jahr ist es, das erste Drittel dieser umfassenden Form kennenzulernen.

Yin und Yang in Harmonie
Die persönliche Ausrichtung beim Üben von Taiji kann ganz individuell sein. Menschen, die Yin betont sind, also eher ruhig und zurückhaltend, unterstützt es dabei, ihren Yang Aspekt zu entwickeln. Umgekehrt kann Taiji bei extrovertierten, aktiven Yang-Typen den Yin Aspekt mehren und so Körper und Geist in Balance bringen.

So wirkt Taijichuan
Die kraftvollen, fließenden Bewegungen verbessern Körperstruktur und Haltung, kräftigen die Muskulatur und schulen die Koordinationsfähigkeit. Diese Kampfkunst beruht aber nicht nur auf Kraft und Athletik. Ganz wesentlich ist das Bewusstsein für die energetischen, geistigen und körperlichen Zusammenhänge.

Taiji hilft dabei Stress abzubauen und ist ein Weg zu innerer Harmonie, Selbstvertrauen und Selbstverwirklichung.