Die 15 Formen Taiji QiGong

15 Formen Taiji QiGong mit Myochu

Die 15 Formen Taiji QiGong

Die 15 Formen Taiji QiGong vereinen Prinzipien des QiGong und des Taiji. Sie bringen Yin und Yang in Einklang und eignen sich hervorragend zur Vorbeugung von Krankheiten. Für Einsteiger mit Vorkenntnissen und Fortgeschrittene.

Video zum Ansehen und Mitmachen >>

  • Die Teilnahme ist auch online möglich!
  • Zertifizierter Präventionskurs
    Für diesen Kurs erstatten die Krankenkassen (ausgenommen Private) mindestens € 75,00.
  • Mittwoch, 18.00 bis 19.30 Uhr
  • Kursdatum: 21.09. bis 30.11.2022 (kein Kurs am 2.11.2022)
  • Kursgebühr: € 240,00 | 10 Termine à 90 Minuten
  • Kursort: Oskar-Messter-Str. 33, 85737 Ismaning. Anfahrt.

Mein Bonus für Sie:
Jede Kursstunde wird aufgezeichnet und Sie können sich das Video eine ganze Woche lang so oft Sie möchten kostenlos ansehen. So können Sie die Form auch Zuhause gut üben und versäumen nichts, wenn Sie mal nicht teilnehmen können.

Kursbeschreibung

Die 15 Formen Taiji QiGong

Diese Übungen werden dem taoistischen Meister Xu Xuan Ping zugeordnet. Professor Jiao Guorui entwickelte aus den Taiji Formen von Meister Xu Xuan Ping die 15 Ausdrucksformen des Taiji-QiGong, die die Prinzipien des Qi Gong und des Taijis beinhalten.

Die drei Mittel des QiGong, „Bewegung, Atmung und Bewusstsein“ werden ebenso wie die zwei Wege „Ruhe und Bewegung“ vereint. Die Übungen sind symmetrisch ausgewogen und bringen Yin und Yang in Einklang. Sie eignen sich hervorragend zur Vorbeugung von Krankheiten und zur Gesunderhaltung von Körper und Geist.

Die Übungen sprechen bestimmte Akupunkturpunkte, Einflussorte oder Zugänge des Qi an. Besonders öffnen und schließen, steigen und sinken, Bewegungen von innen nach außen und von außen nach innen sind in die Übungsabläufe verwoben. Dadurch wird das Qi aktiviert und gespeichert, der Körper und die Meridiane werden gestreckt und gedehnt. Lockere Haltung und ein fester stabiler Kern sind genauso wichtig wie kraftvolle Übungsabläufe und Beweglichkeit.

Professor Jiao Guorui war TCM-Arzt und konnte in vielen Versuchen die medizinische Wirkung der Übungen testen und durch seine klinische Arbeit belegen. Viele chronische Erkrankungen konnten durch das intensive Üben der 15 Ausdrucksformen des Taiji QiGong in Kombination mit herkömmlicher Therapie erfolgreich behandelt werden, im Besonderen Erkrankungen des Nervensystems, psychische Störungen, Beschwerden des Herzkreislaufsystems, des Verdauungssystems, sowie Gelenkserkrankungen.

Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Taiji und QiGong

Gleiche Wurzeln in der chinesischen Naturphilosophie. Beide haben taoistische, sowie buddhistische Wurzeln. Taiji wurde aus der chinesischen Kampfkunst, dem Schattenboxen, entwickelt. QiGong ist Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin. Taiji und QiGong sind wie Geschwister mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Kursinhalte:

  • Die 15 Übungen des Taiji QiGong
  • Theorie von Yin und Yang
  • Grundkenntnisse Meridiane

Wirkung:

Die fließenden Bewegungen eignen sich besonders zur Vorbeugung von Krankheiten. Beschwerden des Nervensystems, des Herzkreislaufsystems, des Verdauungssystems sowie Gelenkserkrankungen können gelindert werden.

Tipps zum Kurs:

Bitte bequeme Kleidung und dicke Socken oder leichte Trainingsschuhe mitbringen. Sie können sich vor Ort umziehen. Für Ihre Wertsachen stehen Schließfächer zur Verfügung.

Wir üben in kleinen Gruppen mit maximal 10 Teilnehmern.

Anmeldung:

Mit Klick auf „Anmelden“ können Sie sich direkt für diesen Kurs anmelden. Sie erhalten eine schriftliche Bestätigung und Rechnung.

Wenn Sie online mitmachen möchten, bekommen Sie den Zugangslink für den Kurs. Die Übertragung erfolgt über ZOOM.

Bitte beachten Sie unsere AGBs.

Zertifikate

15 Formen Taiji QiGong
  • Ich bin zertifizierte QiGong Ausbilderin der DGGQ e.V. (Deutsche Gesellschaft für Gesundheits-QiGong e.V.) und des BVTQ e.V. mit Qualitätssiegel als anerkannte QiGong Ausbilderin.
  • Die QiGong Ausbildung bei Myochu entspricht den aktuellen Richtlinien des GKV Spitzenverbandes, die am 1.1.2021 in Kraft getreten sind.
  • Meine Kurse sind mit dem Prüfsiegel „Deutscher Standard Prävention“ (§ 20 Abs. 1 SGB V) zertifiziert. Bei Kursteilnahme von mindestens 80% erstatten die gesetzlichen und die Betriebskrankenkassen zweimal pro Jahr einen Teil der Kursgebühr.Nach Ende des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung, die Sie bei Ihrer Krankenkasse einreichen können. Der Erstattungsbetrag wird direkt auf Ihr Konto überwiesen.

Gefällt dir dieser Beitrag? Dann freue ich mich, wenn du ihn teilst: